top of page

Beans & Books

Beans & Books ist ein Podcast über das Büchermachen. Wir plaudern bei einer gepflegten Tasse Kaffee über die Herausforderungen des Büchermachens - vom Schreibprozess über das Selbstverlegen bis hin zur Verlagsbranche und stellen euch nebenbei unsere Lieblingsroasts vor. Am Mikrophon begrüßen euch die Autorin, Textkünstlerin und Verlegerin Victoria Hohmann und der Mediendesigner Andreas Vierheller - (in Zukunft) außerdem viele spannende Gäst:innen.

Wann und warum habt ihr euren Literatur-Podcast gestartet?

Den Podcast haben wir im Februar 2024 gestartet. Die Idee hatten wir schon im Jahr zuvor, als eine Umfrage unter Kleinverleger:innen offenbarte, dass ein Großteil nicht von der Verlagsarbeit leben kann, sondern Brotjobs zur Finanzierung braucht. Da wir selbst seit 2017 ein Verlagsprojekt betrieben und festgestellt hatten, dass der Buchmarkt für Kleinverlage nicht funktioniert, beschlossen wir das Verlagsprojekt auf Eis zu legen und stattdessen mit Akteur:innen der Branche über ihre Erfahrungen und neue Wege für das Indie-Publishing in einem Podcast-Format zu sprechen.

Was ist das Besondere bei euch?

Bei beans & books werden keine Bücher vorgestellt, sondern es ist ein Podcast über die Strukturen der Verlagsbranche und des Buchmarkts mit vielen Insights. Um das Indie-Publishing zu stärken, möchten wir die Black Box Buchbranche für alle zugänglich und verständlich  machen. Unsere Hoffnung ist, durch das Offenlegen der Strukturen deren Wandel anzuregen. Das Thema „Büchermachen“ kombinieren wir als passionierte Kaffeetrinker:innen mit der Vorstellung von besonderen Kaffees kleiner Kaffeeröstereien im In- und Ausland in den ersten 5 Minuten des Podcasts.

Was ist für euch das Interessante am Podcastmachen?

Unser Podcast ist wie ein Gespräch am Küchentisch. Es ist sehr spannend für uns zu erleben, was aus einer solchen lockeren und gleichzeitig öffentlichen Gesprächssituation entsteht. Wir interviewen nicht, haben nur ein paar Stichpunkte als Leitfaden für den Talk und sind immer wieder überrascht, welche Ideen im Gesprächsverlauf entstehen, was ein offener Austausch überhaupt zu Tage fördert und allen Beteiligten bringt.  

 

Was seht ihr dabei als Herausforderung?

Die größte Herausforderung ist eigentlich das Einhalten der Sendezeit von 45 Minuten bis 1h. Weil meistens ein toller Gesprächs-Flow entsteht und alle am Ende noch ewig weiterreden könnten. Wichtig ist uns auch, nicht redundant zu werden, sondern es sollen ganz viele Einblicke für die Hörer:innen entstehen. Der Podcast soll Verleger:innen, Autor:innen, Büchermenschen generell, aber auch alle Buchliebhaber:innen und Interessierten außerhalb der Branche bereichern.  

 

Literatur und Podcast passt gut zusammen, weil…

Wer Bücher mag, hört auch gerne Stories. 

 

Wie blickt ihr in die Zukunft?

Wir lassen uns überraschen. 

 

Welche Podcasts hört ihr selbst am liebsten?

temporär & prekär, die blaue stunde, blauschwarzberlin, schreiben & schreddern, sternstunde philosophie, conan o´brian needs a friend

 

​​Und wo kann man euch überall hören? 

Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Castbox, etc – einfach überall wo es Podcasts gibt.

BEANS & BOOKS HÖREN & SEHEN:

bottom of page